Direkt zum Inhalt
Wie viel verbrauchen die DUAL THERM-Elektroheizkörper? Wie viel verbrauchen die DUAL THERM-Elektroheizkörper?

Wie viel verbrauchen die DUAL THERM-Elektroheizkörper?

Eine der häufigsten Fragen, die uns von unseren Kunden gestellt wird, lautet: „Wie viel verbrauchen Ihre Heizkörper?“

Da elektrische Heizungen in Deutschland, ähnlich wie in Italien, noch immer eine Minderheit darstellen, sind viele Verbraucher unsicher und zögern, diese Art von Heizkörpern zu installieren. Grund dafür ist die Sorge vor hohen Stromkosten.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Ergebnisse unserer Verbrauchstests mit den Heizkörpern der DUAL-THERM-Reihe vorstellen. Diese Heizkörper wurden entwickelt, um eine schnelle Erwärmung und maximalen Komfort bei gleichzeitiger Kontrolle des Energieverbrauchs zu gewährleisten.

Unser Ziel ist es, Ihnen anhand echter Verbrauchsdaten aufzuzeigen, wie viel es tatsächlich kosten würde, Ihre Wohnung elektrisch zu beheizen.

Aufbau des DUAL THERM-Heizkörpers

Der DUAL THERM-Heizkörper besteht aus zwei verschiedenen Heizelementen:

  • Konvektives Heizelement: Ein Aluminium-Heizelement im unteren Teil des Produkts sorgt für eine schnelle und effiziente Erwärmung.

  • Strahlungsheizelement: An der Vorderseite befindet sich ein Heizelement aus geätzter Folie, das sanfte, wohltuende Wärme abgibt.

Diese beiden Heizelemente werden von einer elektronischen Platine gesteuert, die im Inneren des Heizkörpers integriert ist. Sie ermöglicht die konstante Aufrechterhaltung der eingestellten Raumtemperatur bei minimalem Energieverbrauch.

Ein Sensor misst alle 30 Sekunden die Raumtemperatur und passt den Verbrauch der Heizelemente automatisch an. Der Sensor ist im unteren, kühleren Teil des Heizkörpers angebracht, um eine realistische Messung der Raumtemperatur zu gewährleisten.

Verbrauchstests unter verschiedenen klimatischen Bedingungen

Die Leistung der Dual-Therm Heizkörper wurde anhand von drei Indikatoren gemessen:

  1. Temperaturamplitude: Zeigt die Fähigkeit des Heizsystems, eine konstante Temperatur ohne große Schwankungen zu gewährleisten.

  2. Temperaturdrift: Misst die Stabilität der Temperatur bei wechselnden äußeren Bedingungen.

  3. Temperaturschichtung: Überprüft die Temperaturunterschiede in verschiedenen Höhen im Raum.

Um realistische Daten zu erhalten, führten wir die Tests in unserer BiClimatic-Kammer durch. Diese ermöglicht es uns, verschiedene Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu simulieren, die beispielsweise ein Haus in den Bergen, an der Küste oder im Flachland widerspiegeln.

Testergebnisse im Detail

1. MILDES KLIMA (durchschnittliche Wintertemperaturen zwischen 9° und 15°C)

  • Eingestellte Temperatur: 21°C

  • Außentemperatur: 11°C

  • Ergebnisse:

Raumtemperatur: 21,2°C

Temperaturamplitude: 0,2°C

Durchschnittlicher Energieverbrauch: 29% (ca. 0,58 kW/h, ca. 0,11 €/h)

2. KALTER KLIMABEREICH (durchschnittliche Wintertemperaturen zwischen 0° und 5°C)

  • Eingestellte Temperatur: 21°C

  • Außentemperatur: 1,9°C

  • Ergebnisse:

Raumtemperatur: 21,5°C

Temperaturamplitude: 0,5°C

Durchschnittlicher Energieverbrauch: 42% (ca. 0,90 kW/h, ca. 0,18 €/h)

3. SEHR KALTES KLIMAGEBIET (durchschnittliche Wintertemperaturen zwischen 0° und -10°C)

  • Eingestellte Temperatur: 21°C

  • Außentemperatur: -9°C

  • Ergebnisse:

Raumtemperatur: 21,4°C

Temperaturamplitude: 0,4°C

Durchschnittlicher Energieverbrauch: 72% (ca. 1,38 kW/h, ca. 0,28 €/h)

Fazit

Die Tests haben gezeigt, dass die DUAL-THERM-Heizkörper auch unter extrem kalten klimatischen Bedingungen maximalen Komfort bei minimalem Energieverbrauch bieten. Dank der präzisen Temperaturregelung und der intelligenten Steuerung der Heizelemente können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch ein angenehmes Raumklima genießen.

Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Produkten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite!

Back to top